Neue Infrastruktur
Die Ortschaft Hauset gehörte bis 1920 zur Bürgermeisterei Hergenrath. Durch den Vertrag von Versailles wurden die Kreise Eupen-Malmedy dem Königreich Belgien zugeschlagen und dies wurde auch durch den Völkerbund völkerrechtlich bestätigt. Vor diesem Staatswechsel war auch in Hauset ein Wegenetz entstanden welches zumindest was die Hautachsen betraf auch befahrbar war durch die aufkommende Motorisierung, also die Erfindung des Automobils. Auch mit Stromwurde die Ortschaft ab etwa 1913 versorgt, denn es wurden Überlandleitungen gezogen, die auf vielen Fotos zu erkennen sind. Zwar hatte es 1905 den Versuch gegeben, eine Wasserleitung zu errichten, aber die Wasserversorgung sollte noch bis in den 1960er Jahren auf sich warten lassen. Die Straßenbahn von Aachen führte von Aachen kommend über Köpfchen nach Eynatten und weiter nach Raeren und Eupen. Zugverbindungen konnte man über den Bahnhof Hergenrath erreichen, etwas später auch über den kleinen Bahnhof in Astenet oder selbst Aachen-Ronheide. Für Fernverbindungen stand der Bahnhof Aachen zur Verfügung.
Bedingt durch die beiden Weltkriege blieben aber wohl viele Planungen in der frühen belgischen Zeit zunächst auf der Strecke. An Aachener Busch war eine Grenze entstanden, und diese erschwerte den Personen- und Warenverkehr nach Aachen. Deshalb machen wir einen Sprung in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, also die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der erste Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg war Joseph Lorreng, der in der Zeit von 1946 bis 1957, also zwölft Jahre, der 1922 neu gegründeten Gemeinde Hauset vorstand. Zu seiner Zeit wurde vor allem das Wegenetz ausgebaut und ausbessert. Die bestehenden Hauptachsen wurden fahrtüchtig gemacht und die Nebenstrecken wurde asphaltiert. Die Achse Aachen-Eupen war eine Nationalstraße und unterstand nicht der Verantwortung der Gemeinde. Das gesamte Wegenetzt blieb aber für sicher 30 Jahre unverändert bestehen, es wurde allerdings fahrtüchtig gemacht. Der PKW Verkehr nahm in der Tat rasant zu und schon in den 1960er Jahren verzeichnete man in Hauset zwei Verkehrstote. Es waren Schulkinder.
Wenn man das Straßen-und Wegenetz heute, also etwa 80 Jahre später betrachtet, so sind keine neuen Achsen entstanden. Neue Wege entstanden ausschließlich durch die Erschließung der Bebauungszonen.
Stromversorgung
Wasserversorgang
Autobahnbau
Gasleitung
Kanalisation und Abwasser